Herr Oberlach (RWE)
Hier sind die Antworten von dem Interview:1.Wie ist ihre Meinung? Verbieten oder fördern?
- Natürlich weiter fördern um die Technologie dahinter zu verbessern.
2.Was sind aus ihrer Sicht die Chancen und die Risiken von Fracking?
- Das hänt davon ab was die Arbeiter fabrizieren.
3.Könnte Fracking unsere Energieprobleme (teilweise) löschen?
- Nein. Denn irgendwann werden auch die Vorräte ausgehen und dann müssen wir uns eine andere Quelle
suchen.
4.Wie hoch schätzen Sie die Umweltschäden (kurz- und langfristig)?
- Das hängt davon ab was der Mensch für Fehler an der Oberfläche macht. Fracking hat damit nichts zu tun.
5.Glauben Sie, das Fracking moralisch vertretbar in Bezug auf den Umweltschutz und die Menschen vor Ort ist
- Fracking hat mit der Umwelt nichts zu tun. Die Menschen an der Oberfläche sind die Auslöser
6.Wer haftet bei einem Unfall?
- Es wird keiner zugeben das jemand einen Fehler gemacht hat. So bleibt es an der Gemeinde.
7.Wie hoch schätzen Sie das Risiko ein Erdbeben zu verursachen?
- Wie erwähnt Fracking hat damit nichts zu tun.
8.Wie sehen Sie die Arbeit der Bürgerinitiativen in Langwedel und/oder Völkersen?
- Ich finde es gut das die Menschen vor Ort sich für das Thema einsetzten und helfen wollen.
9.Wie sehen Sie die Arbeit der politischen Vertreter/innen vor Ort?
- Ich finde gut das sie sich dafür einsetzten um ihre Gemeinde zu verbessern.
10.Wo sehen Sie das Thema Fracking in 10 Jahren?
- Das weiß man nicht.
Meinung: Man sollte Fracking fördern. Aber das Problem schafft nicht das Fracking denn die Prozentzahl das
Fracking zb. Erdbeben ausöst ist zu gering. Er meint das das Problem wir Menschen an der
Oberfläche sind, die pfuschen würden.